LidarDie bisherigen Messungen mit dem 120m hohen Messmast auf dem Batzberg zeigen, dass die gewünschten Daten zuverlässig erfasst und gespeichert werden. Im vergangenen Mai wurde zusätzlich ein LIDAR-Messsystem installiert, die zweimonatige Messdauer zeigt, dass die Messungen vom Windmessmast mit den LIDAR-Messungen übereinstimmen. Geplant ist, die LIDAR-Messungen an einem zweiten Standort im Potentialgebiet Batzberg fortzusetzen.

Die bisherige Messperiode von sechs Monaten ist noch zu kurz, um verlässliche Langzeitprognosen machen zu können. Die Messungen werden deshalb bis Frühjahr 2026 fortgesetzt, damit eine zweite Winterperiode gemessen werden kann. Nach Abschluss dieser Messperiode werden die Daten sorgfältig ausgewertet und mit langjährigen Datenreihen von festen Messstationen mit vergleichbaren Windverhältnissen verglichen. Basierend auf dieser Analyse werden mögliche Standorte für die Windenergieanlagen sowie deren Anzahl definiert und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für einen möglichen Windpark auf dem Batzberg durchgeführt. Im Sommer 2026 ist eine ausführliche Information an die Öffentlichkeit geplant.

 

Der Richtplan Windenergie des Kantons Zürich ist ebenfalls in Bearbeitung. Die Baudirektion wertet aktuell die Rückmeldungen aus der öffentlichen Vernehmlassung aus und erstellt einen Mitwirkungsbericht als Grundlage für einen anschliessenden Antrag des Regierungsrats an den Kantonsrat. Dieser berät und verabschiedet den Richtplan im kommenden Jahr 2026. Grosse Windenergieanlagen, wie sie auf dem Batzberg geplant sind, dürfen nur in rechtskräftig im Richtplan eingetragenen Eignungsgebieten gebaut werden. Der Richtplan wird voraussichtlich Ende 2026 rechtskräftig.